Digitalisierung und Ausbildung im Unternehmen
- Yvonne Dürhagen-Pirwitz
- 29. März 2022
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. Mai 2022
Ein Thema für alle die Menschen, die verstehen wollen, welche Prozesse
die Digitalisierung beeinflusst und welche Konsequenzen es auf die Gestaltung der Ausbildung im Unternehmen hat.

Die Digitalisierung und Globalisierung stellt uns als Unternehmer heute vor Herausforderungen, die uns scheinbar an allen Fronten mit Umbrüchen konfrontiert. Der Erwartung des Kunden online bestellte Produkte innerhalb von 3Tagen zu erhalten, Start-ups die mit neuen Produkten große Marktanteile erobern und Mitarbeiter die sich mehr Sozialkompetenz von der Geschäftsleitung einfordern. Was genau bedeuten diese sich entwickelnden Dynamiken für das strategische Management?
"Die Digitalisierung beeinflusst maßgeblich die Wertschöpfung, die Organisationsform und verändert die Aufgaben unserer Führungskräfte im Unternehmen." ydp
Gerade unsere Führungskräfte sind darauf angewiesen neue Kompetenzen zu erwerben und diszipliniert an ihrem Selbstmanagement zu arbeiten, um den Veränderungen aktiv begegnen zu können.

Generell beurteilen wir unser Geschäftsmodell, mit Blick auf die Einnahmequellen und mit Blick auf die Kosten, ob es noch den heutigen Anforderungen entspricht.
( Kundensegmentierung, Kundengruppen, Konkurrenz, Produktneuheit, Preisfestlegung, Preissensitivität, Kaufanreize, Preismodell, Verbrauchergewohnheiten, Positionierung am Markt, Zielvorgaben, Geschäftsfeldanalysen))
Strategisches Management braucht klare Zielvorgaben und Geschäftsfeldanalysen.
Dabei zielt die Unternehmensstrategie immer auf eine Marktposition ab, die profitorientiert ist und die Du nur mit einer klaren Vision und einer zeitlosen Mission.
Bitte bedenke dabei, die Vision ist dein Ziel für die nächsten Jahre, sie ist irgendwann erreicht und wird ersetzt. Die Mission hingegen bleibt zeitlos. Sie umreißt die Identität deines Unternehmens.
Hier steht nun für uns als Unternehmer die Frage nach der geeigneten digitalen Technologie im Mittelpunkt. Aus eigener Erfahrung kann ich nur dafür plädieren
"Nicht das Teuerste ist das Beste! Du hast die richtige digitale Technologie gefunden, wenn sie die Bedürfnisse deines Unternehmen erfasst und eine Gewinnmaximierung erzielt." ydp
Unternehmen wachsen mit der Anwendung digitaler Infrastrukturen und es ergeben sich Wertschöpfungspotenziale oder ganz neue Geschäftsfelder. Wie genau kann ich dieses Ziel erreichen? Am Anfang steht die Bedürfnisanalyse in Form einer Bestandsaufnahme, wie gut ihr Unternehmen aufgestellt ist und wo Nachholbedarf besteht.
Ein schönes Beispiel ist hier immer der Einsatz neuer Technologien beim Kontakt mit den Kunden. Du solltest unbedingt Best-Practice-Unternehmen im Auge behalten. Amazon hat mit One-Click-Shopping neue Maßstäbe gesetzt, die die Erwartungen von Kunden branchenübergreifend nachhaltig verändern werden.
Außerdem ist das Design deiner digitalen Plattform wichtig und wird auch in Bezug auf das Recruiting von Auszubildenden und Mitarbeitern stark unterschätzt. Ich versuche dann immer das Bild der vielen kleinen Helfer zu zeichnen, die fleißig für das Unternehmen sind - sprich einfach die richtige digitale Technologie mit den entsprechend Logarithmen zu nutzen. ( Kundenakquise, Recruiting, Verkauf - mit digitalisiertem Personal, weil Du als Unternehmer die existierende Logarithmen anwendest oder neue auf deine Bedürfnisse abgestimmte Logarithmen programmieren lässt.)
Heute reicht es nicht mehr, eine Website einfach bedienen zu können, sie soll auch eine positive emotionale Erfahrung schaffen. Ein Beispiel hierfür ist der Satz „Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch“, - vielfach kopiert, doch welche Strategie steckt dahinter? Unsere Nutzerin wird das Gefühl vermittelt als Entdeckerin unterwegs zu sein und weitere interessante Dinge gefunden zu haben. Dies wiederum füttert Ihr Belohnungssystem und steigert die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Einkaufs.
Angelehnt an dieses Beispiel konnte ich, in meinem Berufsleben, bereits mehrere Möglichkeiten zu Rekrutierung von Auszubildenden testen. Wichtig ist hier ebenfalls die zuvor gründliche Analyse der Bedürfnisse im Unternehmen. Die Feststellung, dass Azubis als nachhaltige Strategie in der Personalpolitik benötigt werden reicht heute nicht mehr. Hier sollte man sich ein paar mehr Gedanken machen. Ihr Konzept für Ausbildung im Unternehmen, sollte Freiräume schaffen und sich an Entwicklungspotentiale anlehnen. Überdenke Deine Deadline zum Ausbildungsstart- (Bewerbungen, Gespräche mit Schüler / Abiturienten, Elterngespräche, Berufsschule, IHK) Ich persönlich spreche gerne vom Zusammentreffen der fünf Elemente. Bitte vergessen sie nicht, dass Ausbilden im Unternehmen grundsätzlich mit der Übernahme sozialer Verantwortung einhergeht.
" Ausbilden im eigenen Unternehmen bedeutet soziale Verantwortung zu übernehmen." ydp
Blue Ocean Strategy, Design Thinking oder Lego Serious Play – als wäre die digitale Unternehmenswelt nicht schon unübersichtlich genug. Generell neigen wir dazu neuen Methoden neue Namen zu geben, um nach Erläuterung der Methodik festzustellen, dass wir dieses Konzept bereits kennen, anwenden und es uns im Extremfall nicht weitergebracht hat? Folglich probieren wir weiter und lassen uns unseren Enthusiasmus nicht begrenzen.
"Wer Innovationen in seinem Unternehmen etablieren will- der muss mutig sein und viel ausprobieren. Flache Hierarchien und agiles Projektmanagement beschreibt das Unternehmen der Zukunft." ydp
Nehmen wir das Konzept Design Thinking - bei dem wir den Kunden in den Mittelpunkt stellen und aus seiner Perspektive Ideen entwickeln. Das Hasso-Plattner-Institut und die Stanford-Universität erarbeiteten hierfür gemeinsam sechs Schritte.
Beobachten und Verstehen -
z. B. mittels Selbsterfahrung, um ein Verständnis für die realen Probleme zu bekommen.
Zusammenfassung der Ergebnisse aller Beteiligten
Brain Storming - Beginn der Ideenentwicklung für ein neues Produkt
Entwicklung eines Prototypen / erste Testphase für digitale Anwendung (Klicksimulation) und Bedienbarkeit
Testphase mit echten Personen und Erarbeitung von Verbesserungspotentialen
An diesem Beispiel wollte ich verständlich machen, dass es keine Methodik ist die gänzlich neu erfunden wurde- Ähnlichkeiten zu den Methoden im Qualitätsmanagement sind unumgänglich und ich möchte sie an dieser Stelle ermutigen, ihre eigenen Ressourcen - Ihre Mitarbeiter bei diesen Prozessen stark zu involvieren. Übertragen sie Verantwortung, lassen sie die Kreativität Ihrer Mitarbeiter ein Teil Ihrer Wertschöpfungskette sein. Der Vorteil liegt sprichwörtlich auf der Hand. Ihre Mitarbeiter kennen das eigene Unternehmen am besten und bei einer internen Mitarbeiterumfrage würden manche Unternehmer staunen, welches Potential an Verbesserungsvorschlägen dort brachliegt.
"Manchmal ist es nicht die große Veränderung, die ein Mehr an Zufriedenheit und Innovation im Unternehmen schafft. Mit der richtigen Triebfeder ist es manchmal nur ein kleiner Schritt." ydp
Verbesserungspotentiale und Innovationen können nicht nur von Innen durch Erfahrung wachsen - eine stabile Ausbildungskultur im Unternehmen leistet hier ebenfalls einen unschätzbaren Beitrag. Gerade das "Nichtwissen" unserer neuen Auszubildenden ist ein großes Entwicklungspotential im Unternehmen, da sie noch keine Schranken im Kopf haben, die sie beim Denken behindern. Empirische Kreativität ergibt sich aus den begrenzten Unternehmensressourcen. Hier kommt der Bedeutung des Ausbilders und der Anleitung von Auszubildenden eine wichtige Rolle zu.
Wir brauchen künftig Führungskräfte, die nach ihre Arbeitsweisen umstellen und nicht an veralteten Konzepten festhalten, die die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gefährden. Flache Hierarchien mit schlanken Organisationsstrukturen sind gerade im Trend, bei denen es zwischen Geschäftsführung und Angestellten nur wenige Managementebenen gibt. es hat den großen Vorteil, dass Entscheidungen schneller und transparenter getroffen werden und nicht im Dschungel der Zuständigkeiten verloren gehen. Um allerdings eigenständiger arbeiten zu können, müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre Aufgabe entsprechend qualifiziert , willens und bereit sein Verantwortung zu übernehmen.
Veränderungen können auch verunsichern und Widerstände hervorrufen. Gutes Change Management braucht deshalb gute Kommunikation, um den Mitarbeitern den Sinn hinter den Veränderungen zu erklären. Probiere doch mal ein kleines Pilot Projekt aus: Was passiert, wenn sich deine Mitarbeiter ihre Bürofläche ab sofort selbst einteilen können?
Setze zum besseren Verständnis für Veränderungsprozesse auf Corporate Publishing und produziere deine Unternehmensinhalte selbst. Nutze Printmagazine, das Intranet oder setze auf eine Mitarbeiter App, um Hintergründe und persönliche Geschichten zu teilen. Das ist ein wirksames Mittel die emotionale Bindung Deiner Angestellten zum Unternehmen zu stärken.
"Mache aus deinen Auszubildenden - Mitarbeiter - und mache aus deinen Mitarbeitern Fans, die dem Unternehmen auch in Krisenzeiten loyal gegenüber stehen." ydp
Denke an deine Außen Darstellung, wenn Du Azubis rekrutieren möchtest, Überlege wie dich wohl deine Mitarbeiter auf Portalen, wie Kununu bewerten würden? Überdenke die Ansprache durch Deine Unternehmenswebsite und deine Auftritte in Social Media.
Bereits heute nutzen Unternehmen den Newsroom als internen und externen Kommunikationskanal. Ein weiteres Indiz für gelebte Agilität im Unternehmen. So erhalten mehr Mitarbeiter Zugang zu den umfassenden Informationen der Kundenbedürfnisse. Im Sinne der Übertragung und Gegenübertragen sind unsere Azubis und Mitarbeiter schneller in der Lage Trends zu erkennen, Erfahrungen aus der Kundenbetreuung zu teilen und diese zu verbessern und sie entwickeln ein besseres Gefühl für den Kunden, seine sich ändernden Bedürfnisse und das Produkt.
In Zukunft geht es in agilen Unternehmen mit hoch qualifizierten Mitarbeitern darum weniger zu steuern und mehr zu führen. Steuerung bedeutet Unterordnung, die mit der Einhaltung von Regeln und Normen einhergehen. Im Kontext beobachten wir einen Rückgang in der Motivation beim Arbeitsprozess.
Durch agile Führung erkennt der Mitarbeiter den Sinn hinter seiner Tätigkeit. In der Projektarbeit häufig erprobt übernimmt die Führungskraft die Rolle eines Beziehungscoachs im Team und sorgt für ein gutes Betriebsklima und eine gute Arbeitsatmosphäre. Diese agile Führung braucht erheblich mehr Kommunikations- und Sozialkompetenz.
"Es ist wichtig Auszubildenden und Mitarbeiter mit Vertrauen, Wertschätzung und Liebe zu begegnen, um Teambeziehungen zu fördern." ydp
Eine Teamdynamik in einem Unternehmen mit hoher Fluktuation aufzubauen, gehört zu den größten Herausforderungen überhaupt. Wir vernachlässigen bei der agilen Führung gerne die Persönlichkeitskompentenz. In der Theorie können wir uns Teams aus Entdecker, Gestalter, Diplomat und Macher zusammenstellen, allerdings sieht die Realität anders aus.
Im Recruiting suchen wir meist "Mitarbeiter, die ein Team verstärken". Das bedeutet, wir haben vielleicht schon einen Macher oder einen Diplomaten im Team?
...ganz einfach- wir fordern von dem neuen Mitarbeiter multifunktional alles andere zu ergänzen. ( lernwillig, veränderungsbereit, lösungsorientiert, pragmatisch, an Neues anpassen, digitale Kompetenz)
Meiner persönlichen Meinung nach wird es künftig unser Weg sein, sämtliche Unternehmensbereiche auf den Prüfstand zu stellen und mit dem Team gemeinsam Strategien zu entwickeln. Bitte überdenken Sie die Konzepte der modernen Mitarbeiterführung und wie genau sie Kommunikation von Veränderungen im Unternehmen leben. Überdenke welche Arbeitsplätze perspektivisch von KI begleitet und ersetzt werden können- insbesondere im Dienstleistungssektor, bei Kundenberatung, Kundenanfragen und Einstieg in Reklamationen können mehr Kontinuität und Qualität erreicht werden.
"Heute benötigen wir mehr den je Mitarbeiter, die in der Funktion als Controller einen Blick für das Große - Ganze im Unternehmen entwickeln." ydp
Ihre Yvonne Dürhagen-Pirwitz
#wertederzukunft #team #teambuilding #recruiting #onboarding #personal #personalentwicklung #führungskräfte #führungskräfteentwicklung #training #bildung #wissen #dreamteam #hierachie #persönlichkeitstypen #stärekn #schwächen #potential #verbesserungspotential #entwicklung #strategie #kultur #unternehmenskultur #interaktion #softskills #nachhaltigkeit #sinn #motivation #sozial #ausbildung #job #traumjob #jobsearch #worklifebalance #arbeit #personalpolitik
Kommentare